Impressionen
Baugruppen
Das Gesamtfahrzeug besteht aus verschiedenen Baugruppen, die sich jeweils mit Kernkomponenten des Fahrzeugs auseinandersetzen.
Electronics
Neben der Umsetzung wichtiger Fahrfunktionen und der Steuerung des Fahrerinterfaces kümmern sich die Mitglieder der Electronik um die Sicherheitsfunktionen des Elektrofahrzeuges. Weitere Einsatzgebiete sind die Signal- und Energieübertragung im Rennboliden. Die Mitglieder und Mitgliederinnen setzen Konzepte dabei eigenständig um und arbeiten mit Partnern aus der Industrie an innovativen Produkten.

Fahrwerk
Das Fahrwerk stellt die Verbindung des Aufbaus zur Fahrbahn dar, somit ist ein Fahrzeug nur so gut, wie das zugehörige Fahrwerk funktioniert. Neben Kinematiksimulationen zur Optimierung der radführenden Parameter steht die Konstruktion der Radaufhängungskomponenten im Mittelpunkt der Tätigkeit dieser Baugruppe. Somit werden die Radaufstandsflächen in allen Fahrzuständen maximiert und die Komponenten auf ihren maximalen Leichtbaugrad hin angepasst.

Frame & Body
Die Baugruppe Frame & Body ist sowohl für die tragende Struktur, als auch maßgeblich für die äußere Formgebung des Rennwagens verantwortlich. Wir setzen auf einen im WIG-Verfahren geschweißten Gitterrohrrahmen aus Stahl und eine Außenhülle aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Damit erreichen wir das optimale Verhältnis zwischen Gewichtsersparnis, Steifigkeit und Kosten.

Cockpit
Das Cockpit ist das Kernstück eines jeden Rennwagens. Es ist Arbeitsplatz und Überlebenszelle des Fahrers. Hinten angeflanscht ist der Motor, vorne die Fahrzeugnase. Die Form des Cockpits ergibt sich aus einer Reihe von Faktoren wie der Länge des Radstandes, der Größe des Motors bzw. Akku, dem Körperbau der Fahrer sowie aerodynamischen Anforderungen und natürlich dem Formula Student Regelwerk. Bestandteile des Cockpits sind Fahrersitz, Lenkrad, Pedalerie, Firewall und das Dashboard als Schaltungszentrale für den Fahrer.

Drivetrain
Diese Baugruppe beschäftigt sich mit dem Antriebsstrang des Fahrzeugs. Die Funktion des Antriebsstrangs besteht darin, den Motor, der die Kraft erzeugt, mit den Antriebsrädern zu koppeln, die diese mechanische Kraft nutzen, um die Achse zu drehen. Diese Verbindung beinhaltet eine physikalische Verbindung der zwei Komponenten, die sich an gegenüberliegenden Enden des Fahrzeugs befinden und somit eine lange Gelenkwelle oder Antriebswelle erfordern. Die Arbeitsgeschwindigkeit des Motors und der Räder ist ebenfalls unterschiedlich und muss durch das richtige Übersetzungsverhältnis angepasst werden.

Powertrain
Die Baugruppe Powertrain ist dafür verantwortlich, die im Akku gespeicherte Energie in Drehzahl und Drehmoment umzusetzen und an das Getriebe weiterzuleiten. Aufgaben liegen in der Parametrierung und Implementierung der Inverter, sowie der Konstruktion und Auslegung unserer Elektromotoren. Der gesamte Powertrain muss aufgrund seiner hohen Leistung mit einer Wasserkühlung versehen werden, deren Auslegung auch im Verantwortungsbereich der Baugruppe liegt.

Akku
Ziel dieser Baugruppe ist es, das Hochspannungsbatteriepaket - unseren Akku - für unseren Elektro-Rennwagen zu entwerfen und zu bauen. Der Akku muss die Batteriezellen, Sicherungen, das Batteriemanagementsystem (BMS) und vieles mehr enthalten. Die treibenden Hindernisse während der Entwurfsphase für die Baugruppe sind die FSAE-Regeln, Leistungsziele und Integration mit dem Rest des Fahrzeugs.
