Mkx. I a.k.a. "greenHORNet"

Nach langer und harter Arbeit ist unser erster Rennbolide mit dem Rufnamen "greenHORNet" und der technischen Bezeichnung "MKx. I" fertig.

Vom Rahmen...

TUC-Racing_greenHORNet_vorherTUC-Racing_greenHORNet_nachher

...zum Rennboliden

Powertrain

Motortyp


EMRAX 228, Permanenterregter Synchronmotor

Kühlung


Wasserkühlung mit selbstentwickelten Ausgleichs- und Auffangbehältern

Differential


Drexler FS 2010

Motorleistung


100 kW

Übersetzung


1:4

Akkumulator

Aufbau


864 Zellen (Typ 18650), 144s6p Anordnung

Kapazität


8,96 kWh

Nominalspannung


600 V

Kühlung


Passive Kühlung (Wachs)

Suspension

Radstand


1625 mm

Spurweite


vorn: 1250 mm, hinten: 1200 mm

Aufhängung


Doppel A-Querlenker; vorn & hinten: Pushrod-Anlenkung der Feder-Dämpfer

Feder-Dämpfer Einheiten


Öhlins TTX 25 Mk 2

Felgen & Reifen


OZ Magnesium 4H 7x13

Bremsanlage


X46Cr13 Bremsscheiben, vorn & hinten: 260 mm, Willwood GP 200 Bremssättel

Frame & Body sowie Cockpit

Rahmen


Stahl-Gitterrohrrahmen

Verkleidung


Glasfasern in Epoxidmatrix

Lenkung


Lenkgetriebe: Formula Seven, Ackermann Geometrie

Pedalerie


9-stufig Längen-verstellbar, Beschleunigungspedal aus Aluminium

Dashboard


Flachsfaser in Epoxidharz

Electronics

Steuergerät


MicroAuto Box II, Software-Entwicklung mit MatLab/Simulink

LV-Batterie


Selbstentwickelte LV-Batterie für optimale Platzeffizienz

Wer steckt dahinter?