Liebe Unterstützer und Partner, liebe Interessierte, wir sind zurück in Chemnitz!
Euer Team ist müde und erschöpft und doch zugleich stolz und glücklich über das Erreichte.
Am Samstag wurde nochmals mit voller Kraft die Traktionsbatterie modifiziert um die Freigabe für die dynamischen Disziplinen zu erhalten. Es gelang nicht, ein Teil des Sicherheitssystem, welches im Ladegerät und Fahrzeug implementiert war, bis 19Uhr in den Antriebsakku zu verlegen und die Softwarestände aller Komponenten anzupassen. Grund für die notwendige Änderung war eine Fehlinterpretation der Regel EV 6.3.5.
Auch wenn uns dieser Umstand daran gehindert hat, Erfahrungen in den dynamischen Disziplinen zu sammeln, sind wir sehr froh darüber, dass die greenHORNet alle übrigen technischen Abnahmen bis dahin sehr gut bestanden hat.
Das Lob und die Anerkennung der Punktrichter, u.A. von Claude Rouelle, zur Designleistung für einen Newcomer, geben uns den Antrieb unseren Masterplan weiter zu fahren und jetzt noch die letzte Meile zu gehen, um den Chemnitzer Boliden zu optimieren.
Die Formula Student Germany mit dieser Vielzahl an passionierten, leistungsfähigen und sehr herzlichen jungen Menschen aus allen Ländern hat uns Lust gemacht, auf das was kommt.
Die Teilnahme an den statischen Disziplinen war überaus spannend und lehrreich, auch hier haben die Chemnitzer Lob und Verbesserungsvorschläge erhalten. Ein Blick auf die Platzierung zeigt, dass T.U.C. Racing e.V. sich mit einem 33. Platz im ersten Jahr bereits vor etablierte Universitäten, die schon mehrere Fahrzeuge in den Klassen Combustion und Electric gebaut haben, geschoben hat.
Wir danken allen Unterstützern und freuen uns, Euch allen bald im persönlichen Gespräch von unseren Eindrücken und Plänen zu berichten.
Das Team ist stark an seinen Herausforderungen gewachsen und hat zusammen mit seinen Freunden und Unterstützern aus Universität und Unternehmen gezeigt, wohin es gehen wird – nur noch nach vorn!
Don’t mess with Chemnitz. They are here to stay!